Tiengen (Waldshut-Tiengen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

858 Ersterwähnung Tiengens und 1146 der Kirche
15. Jahrhundert Erweiterung der Pfarrkirche; vermutlich Beschädigung durch das Niederbrennen der Stadt durch die Eidgenossen 1499 im Jüngeren Schweizerkrieg
1571 Neubau der Pfarrkirche
1681 Renovierung der Kirche
1687(–1806) Übergang der Herrschaft in den Besitz der Fürsten von Schwarzenberg nach Aussterben der Grafen von Sulz
1753–1755 Neubau der Kirche unter Pfarrer Abend und Patronatsherrn Joseph I. Adam von Schwarzenberg (Baumeister: Peter Thumb; Maler: Eustachius Gabriel; Stuckateur: J. G. Gigl)
1755 Weihe der Kirche durch Weihbischof Graf Fägger

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 24.05.2017

↑ zurück nach oben