Veitshöchheim (Würzburg) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1619 Kauf durch das Hochstift Würzburg
1680–1682 Bau des Sommerhauses unter Fürstbischof Peter Philipp von Dernbach (reg. 1675–1683)
1681 Erweiterung des Grundbesitzes nach Süden
1691–1698 Ausbau des Sommerhauses unter Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg (reg. 1684–1698)
1702–1703 Neugestaltung der Gartenanlage unter Fürstbischof Johann Phlipp von Greiffenclau (reg. 1699–1719)
1720 Umbau des Sommerhauses unter Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn (reg. 1719–1724)
1749–1754 Erweiterung des Sommerhauses und Neuausstattung unter Fürstbischof Carl Philipp von Greiffenclau (reg. 1749–1754); Baumeister: Balthasar Neumann; Stuckateur: Antonio Bussi
1763–1779 grundlegende Neugestaltung des Gartens unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (reg. 1755–1779); unter anderem 1765–1768 Arbeiten des bambergischen Hofbildhauers Ferdinand Tietz
1803 Aufhebung des Hochstifts Würzburg

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben