Weißenau (Ravensburg) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1145 Gründung des Klosters und Besiedelung durch Prämonstratenser aus Rot an der Rot
1145–1173 Bau der Klosteranlage und ab 1172 der Klosterkirche
1164 Schirmherrschaft des Kaisers
1257 Erhebung zur Abtei
1459 spätgotische Neugestaltung des Chorraums (Künstler: Hans Niesenberger)
1628 Abbruch des Chores und Wiederaufbau bis 1631 (Baumeister: Martin Barbieri)
1708–1717 Erneuerung der Klosteranlage und des Langhauses der Klosterkirche unter Abt Leopold Mauch (Baumeister: Franz Beer, Maler: Jakob Carl Stauder; Stuckateur: Franz Schmuzer)
1724 Weihe der Klosterkirche
1742/1743 Ausmalung des Chores, Chorbogens und Gemälde unter den Emporen (Maler: Josef Anton Hafner)
1802 Säkularisierung des Klosters

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Zuletzt aktualisiert am: 17.06.2016

↑ zurück nach oben