Zwiefalten (Reutlingen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1089 Stiftung eines Priorats durch Guno und Luitold von Achalm; Besiedelung mit Hirsauer Mönche
1091 Erhebung zu einer Abtei
1098 Brand des ersten Klosterbaus
1109 Weihe des Neubaus der Klosterkirche
1491–1750 Schutzvogtei bei Württemberg; danach de jure reichsfrei durch finanzielle Ablösung der Vogteirechte
1739–1765 Neubau der Klosterkirche [Pläne nach Joseph und Martin Schneider; ab 1741 Joahnn Michael Fischer; Maler: Franz Joseph Spiegler, Franz Sigrist, Andreas Meinrad von Au; Stuckateur: Johann Michael Feichtmayr]
1801/1803 Säkularisation des Klosters 

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW - Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben