Auftraggeber von
Kurzbiografie 

Über Albin Baur ist nichts bekannt außer, dass er vom 10. Juni 1740 bis zum 10. Mai 1762 der amtierende Pfarrvikar in Schwabmühlhausen war.[1] Seit 1183 werden die Ortsgeistlichen vom Augustiner-Chorherrenkloster Rottenbuch präsentiert. Ob er Ordens- oder Weltgeistlicher war, geht aus der Literatur nicht eindeutig hervor, da dem Kloster das Recht zu beiden zustand.[2] Allerdings, so Albrecht Schröder in seiner historischen Beschreibung des Bistums Augsburg, „war die Pfarrei mit Konventualen aus Rottenbuch, meist in häufigem Wechsel, besetzt.“[3]

Sicher ist, dass er den Bau und die Ausstattung vor Ort betreute.[4] Sein Engagement im Kirchenbau manifestiert sich in seinem Porträt auf der unteren Brüstung der Orgelempore. Am linken Bildrand, hinter seinem Patronatsherren Propst Clemens Prasser, kniet er mit Soutane, Chorhemd und Umhang.

Die Weihe seines neuen Kirchenbaus erlebte Pfarrer Baur nicht mehr, da er im Frühjahr 1762 verstarb. Ihm folgte Marzellinus Pfalzer nach, der bis zum 1. September 1772 die Kirchengemeinde Schwabmühlhausen seelsorgerlich betreute.[5]

[1] Vgl. Tausch 1926, 76.

[2] Vgl. hierzu ausführlich Schröder 8/1912–1932, 494–496.

[3] Schröder 8/1912-1932, 496.

[4] Vgl. Tausch 1926, 76.

[5] Vgl. Tausch 1926, 76 und 91.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 27.02.2016

↑ zurück nach oben