Franz Anton von Buol Zitieren
† 30. Nov 1801, Pfarrer

Auftraggeber von
Kurzbiografie 

Die Buol waren ein verzweigtes Geschlecht des Reichsrittersstandes, dessen Angehörige zum Teil einflussreiche Positionen in den Erblanden innehatten. Franz Antons Bruder Konrad von Buol (1751–1819) amtierte seit 1793 als Dompropst zu Brixen.[1] Franz Anton von Buol selbst war als Brixener Domherr und Doktor der Theologie wohl nicht ohne Einfluss in den kirchlichen und weltlichen Kreisen der Region. Seit 1761 war er Domherr in Brixen[2], im selben Jahr wurde er auch zum Priester geweiht. 1762 wurde er Kurat, am 4. Oktober 1763 übernahm er schließlich die Pfarre Taufers. [3] 1764 kam die Pfarrei Klausen dazu.[4] Spätestens im Jahr 1776 dürfte Franz Anton von Buol Taufers wieder verlassen haben, denn in diesem Jahr übernahm er die Pfarrei in Telfs. Die letzte Station seiner Laufbahn war Bruneck, wo er von 1787 bis 1791 als Dekan amtierte. Er verstarb dort am 30. November 1801.[5]

[1] Geßner 1959, 25.

[2] Geßner 1959, 26; Catalogus personarum 1769, 6.

[3] Catalogus personarum 1769, 52.

[4] Geßner 1959, 26.

[5] Geßner 1959, 26. 

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben