Velthurns (Prov. Bolzano), Schloss Zitieren
- 1 von 2
- ›
In diesem ehemaligen Schlafgemach sind die vier Erdteile und die fünf Sinne dargestellt. Die auf Stichen Sadelers beruhenden Erdteildarstellungen zeigen liegende oder sitzende Allegorien inmitten bukolischer Landschaften. Asien ist eine männliche Gestalt mit Schwert und Turban, sie lagert an einen Baumstamm gelehnt unter einer Zeltplane, im Hintergrund ziehen Kamelkarawanen vorbei. Afrika erscheint als Frau, die an einen Felsblock gelehnt ausruht und sinnend in die Ferne blickt. Ihre leichte Bekleidung und der breitkrempige Strohhut verweisen auf das tropische Klima. Pfeil und Bogen liegen als typische Waffen zu ihren Füßen, ein abgelegter Turban ist als Symbol des auch in Afrika heimischen Islam zu deuten. Im Bildhintergrund sind Löwen- und Elefantenpaare zu sehen, außerdem ein Zeltdorf und eine steinerne Festung.
Europa sitzt unter einem Baum auf Steinblöcken. Sie hält ein fast mannshohes, aufrecht stehendes Füllhorn, aus dem Laub und Früchte quellen. Dieses Symbol der Fruchtbarkeit und des Wohlstands kontrastiert mit den kriegerischen Attributen auf dem Boden im Bildvordergrund. Hier liegen ein blanker Stahlhelm mit buntem Federbusch, eine Arkebuse und ein Rapier. Im Hintergrund erstrecken sich Weiden mit Pferd und Kühen, ein höfisch gekleidetes Paar ergeht sich, und zwei mauerbewehrte Städte erheben sich zu Füßen eines steil aufragenden Gebirges.
Sind die Bilder mit den Darstellungen Asiens, Afrikas und Europas alle etwa doppelt so breit als hoch, muss die Allegorie Amerikas in einem annähernd quadratischen Feld neben der Eingangstür Platz finden. Eine nackte Frau lagert an eine Klippe gelehnt und blickt zu einem großen Papagei hoch, der über ihr an einem Baumstamm sitzt. Lässig hält sie in der rechten Hand den Schaft eines kurzen Speeres, ein helles Tuch hat sie über die Haare gezogen, darauf sitzt leicht verschoben eine Krone aus grünen und roten Federn. Im Hintergrund ist ein Paar ins Gespräch vertieft, zwei weitere Personen waschen Gold mit großen Pfannen am Ufer eines Flusses. Hinter ihnen stehen indianische Langhäuser. Mächtige Gebirgsstöcke verdecken den Horizont.
Gemäß den als Vorlage dienenden Stichen Ernst Sadelers zeigen die Erdteildarstellungen sämtlich idyllische Szenen. Sie vermitteln keine hierarchische Ordnung der Erdteile, die kleineren Abmessungen der Amerikaallegorie sind auf den ungünstigen Schnitt des Raumes zurückzuführen. In der Kleidung der Figuren, den beigegebenen Attributen und den Szenen der Bildhintergründe wird die das aus damaliger Sicht Besondere der jeweiligen Erdteile zur Darstellung gebracht.
Die statischen Kompositionen Sadelers passen gut zu einem repräsentativen Schlafraum, in Verbindung mit den Allegorien der fünf Sinne fügen sich die Erdteilallegorien nahtlos in das von humanistischer Gelehrsamkeit geprägte Bildprogramm dieses Bauwerks der Spätrenaissance.
Personifikationen der vier Erdteile und der fünf Sinne; von der Eingangstür aus dem Mittelsaal gegen den Uhrzeigersinn:
- Asien
- Afrika
- Europa
- zerstörtes Fresko über dem Fenster
- Tastsinn (Tactus)
- Geschmackssinn (Gustus)
- zerstörtes Fresko über dem Fenster
- Gehör(Auditus)
- zerstörtes Fresko über dem Fenster
- Sehen (Visus)
- Geruchssinn (Odoratus)
- Amerika
Schloss Velthurns wurde nach der Übernahme durch das Land Südtirol umfassend restauriert (1980–1983).
Vorlagen: Als Vorlagen für die Darstellung der Erdteile dienten Pietro Maria Bagnatore eine Kupferstichserien Jan Sadelers des Älteren (1561/62–1632), die 1581 in Antwerpen verlegt wurde und weite Verbreitung fand. Sadeler folgte seinerseits einer Komposition des niederländischen Malers Dirck Barendsz (1534–1592). Leo Andergassen weist darauf hin, dass es sich hier um eine sehr frühe Wiederholung handelt. Bei den Allegorien der fünf Sinne folgte er Stichen von Raphael Sadeler dem Älteren (1560/61–1632).[1]
Bagnatore hält sich getreulich an die Vorlagen. Lediglich bei den Hintergründen sind Abweichungen festzustellen, die auf die das andere Seitenverhältnis der Fresken zurückzuführen sind. Außerdem sind Europa, Asien und Afrika in Velthurns seitenverkehrt wiedergegeben.
- Europa [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- Asia [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- Afrika [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- Amerika [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
[1] Andergassen 2010, 25 f.
Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016