Bernbeuren (Weilheim-Schongau), Kapelle Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

[siehe auch Bernbeuren (Weilheim-Schongau), Pfarrkirche]

1720 Zerstörung der romanischen Kapelle im Dorfbrand
1728-1736 Neubau der Kapelle unter Fürstbischof Alexander Sigmund von der Pfalz-Neuburg (reg. 1690-1737) und Pfarrer Johann Herz (reg. 1730-1764) [Stuckateur: Josef Fischer; Maler: Johann Heel]

Geschichte der Wallfahrt 

Nördlich der Pfarrkirche St. Nikolaus steht eine kleine Kapelle mit dem Patrozinium „Mariae Heimsuchung“. 1720 fiel der romanische Ursprungsbau wie auch die Pfarrkirche dem verheerenden Dorfbrand Bernbeurens zum Opfer. 1728 wurde sie als dreiachsiger Bau mit eingezogenem Chor unter dem damaligen Pfarrer Johann Herz neu erbaut. Sie wird als Tauf-, Wallfahrts- wie auch Friedhofskapelle genutzt. Die Wallfahrt beschränkte sich auf Pilger aus Bernbeuren und dessen näheren Umgebung.[1]

[1] Vgl. Kimpel 2007, 14.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2016

↑ zurück nach oben