Lindau (Lindau) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

817 erster Bau einer Kirche, gemeinsam mit der Gründung des Stifts
948 Stadtbrand und Zerstörung der voromanischen Kirche
12. Jahrhundert Veränderung der Kirche im romanischen Stil
15. Jahrhundert bauliche Eingriffe im gotischen Zeitgeschmack
1728 Stadtbrand und weitestgehende Zerstörung der Kirche
1748–1752 Neubau der Kirche unter Fürstäbtissin Theresia Wilhemina von Polheim (Baumeister: Joseph Kaspar Bagnato; Maler: Joseph Ignaz Appiani; Stuckateur: Francesco Pozzi)
1752 Weihe der Kirche durch den Konstanzer Fürstbischof Franz Konrad von Rodt
1771–1775 Erneuerung des Turmgeschosses (Baumeister: Johann Georg Specht)
1805 Säkularisierung des Stifts
1813 Erhebung der Kirche zur katholischen Pfarrkirche Lindaus
1922 Kirchenbrand (Zerstörung des Langhausfreskos) und Wiederaufbau (Maler: Waldemar Kolmsperger, München; Stuckateur: Xaver Reitmaier)
1987 Einsturz der Langhausdecke und anschließende Restaurierung bis 1993[1]

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2015

↑ zurück nach oben