Wettenhausen (Günzburg), Kapelle Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1130 Ersterwähnung der Stiftung des Augustiner-Chorherrenklosters
zwischen 1505 und 1532 umfassender Umbau der Klosteranlage unter Propst Ulrich Hieber
1566 Erlangung der Reichsunmittelbarkeit
ab 1607 Neubau, der sich aufgrund des Dreißigjährigen Krieges bis in die 1690er-Jahre (Fertigstellung der Prälatur und des Gastbaus) hinzog
1694 Ausstattung des sogenannten Kaisersaals im Südflügel unter Propst Friedrich Vogel (Stuckateur: Hans Jörg Brix; Maler: Paul Etschmann)
um 1760/1765 Ausmalung der Prälatenkapelle im Westflügel unter Propst Augustin Bauhof (Maler: Johann Baptist Enderle)
1802 Säkularisation
seit 1865 Kloster der Dominikaner

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 17.06.2016

↑ zurück nach oben