Bruderschaften (Großkötz) Zitieren
Bruderschaft

Auftraggeber von
Kurzbiografie 

Auszug aus der Dissertation von Marion Romberg „Die Welt im Dienst der Konfessionen. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert“ (227):

Die Bruderschaft zum heiligen Sebastian in Großkötz, die sich im Langhausfresko mit ihrem Erneuerer, dem Wettenhausener Propst Augustin Bauhof, verherrlichte, zählte 32 Consultatoren sowie Stabträger, wovon 17 dem inneren und 15 dem äußeren Rat angehörten, und 22 Conföderierte. Die überwiegende Mehrheit waren Bauern. Während allerdings dem inneren Rat der Wettenhausener Pfleger, ein Mitglied des Gerichts sowie der Kirchenpfleger angehörten, setzten sich die Conföderierten aus zwölf Tagelöhnern, zwei Schneidern und drei Schustern zusammen.[1] Das Chorfresko, in dem die Einführung der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarsakraments durch Fürstbischof Johann Christoph von Freyberg 1677 dargestellt wird, soll allerdings mit einer anderen an der Kirche bestehenden Bruderschaft in Verbindung stehen. Der Ortshistoriker Franz Reißenauer stellt plausibel fest:

„Es läßt sich nun nicht archivalisch belegen, aber doch mit guten Gründen behaupten, daß die Themenwahl dieses Chorfreskos mit einer zweiten Großkötzer Bruderschaft zu hat, nämlich mit der Bruderschaft zum Hochwürdigen Gut, die zwar nur ein Jahrhundert in Blüte war, doch ihre beste Zeit gerade damals hatte, als die Großkötzer Kirche geplant, gebaut und ausgestattet wurde. Gerade durch die Verbindung mit dieser Bruderschaft würde das Chorbild die gleiche ortsgeschichtliche Bedeutung gewinnen wie das Hauptbild, und die Kirche könnte durch ihren Freskenschmuck geradezu als Bruderschaftskirche gelten.“[2]

Ein Zeugnis von der Kapitalstärke der Bruderschaften gibt die Rechenschaftslegung zum Zeitpunkt ihrer von der österreichischen Obrigkeit beschlossenen Aufhebung ab. Zu diesem Zeitpunkt verfügten die St.-Sebastiansbruderschaft über fünf Kapitalbriefe im Wert von 460 Gulden und über 24 Gulden 15 Kreuzer aus dem Verkauf der Gerätschaften und die Bruderschaft zum Hochwürdigen Gut über 23 Schuldbriefe in Höhe von 871 Gulden 9 Kreuzer, die der amtierende Pfarrer Michael Steiner dem markgräflich-burgauischen Oberamt Günzburg aushändigen musste.[3]

[1]       Vgl. Kreuzer Pfarrgeschichte 1997, 305f.

[2]       Reißenauer Kunstwanderung 1997, 348.

[3]       Vgl. Kreuzer Pfarrgeschichte 1997, 306f. Die Bruderschaften erhielten nach dem Übergang der Herrschaft an Bayern ihr Vermögen restituiert, allerdings nur die St.-Sebastiansbruderschaft überdauerte. Sie erreichte aber nie wieder ihre barocke Blüte.

Komplettes Verzeichnis der in der Dissertation verwendeten Literatur findet sich in der Datenbank unter Bibliografie > Dissertation.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 01.12.2015

↑ zurück nach oben

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×