Suche

- Alle -
Erdteilallegorien
Gebäude Ort
Person(en)
Annotation
zur Bibliografie Suche
11310 Ergebnisse 10851 - 10900
Titel Art
Mannheim (Mannheim), Schloss   Gebäude Ort
Karl III. Phillip von Pfalz-Neuburg   Person(en)
Mannheim (Mannheim), Schloss, Rittersaal   Erdteilallegorien
Schloss Mannheim. Restaurierung der Wand- und Deckenflächen. Haupttreppenhaus mit Flur 1. OG (Los 5), August 2005 – Juli 2006   Bibliografie
Stuck und Stuckfassung. Zu ihrer historischen Technologie und Restaurierung   Bibliografie
Der kurpfälzische Hofbildhauer Johann Paul Egell (1691–1752)   Bibliografie
Johann Paul Egell (1691–1752). Der kurpfälzische Hofbildhauer und die Hofkunst seiner Zeit. Skulptur – Ornament – Relief   Bibliografie
Iconologie, Ou Explication Nouvelle de plusieurs Images, Emblemes, et autres Figures Hierogliphiques des Vertus, des Vices, des Arts, des Sciences, des Causes naturelles, des Humeurs differentes & Passions humaines   Bibliografie
Die kurfürstliche Residenz zu Mannheim   Bibliografie
Grosses Vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste   Bibliografie
Kleine Geschichte der Stadt Mannhe   Bibliografie
Kleine Mannheimer Stadtgeschichte   Bibliografie
Mannheim. Residenz der Kurfürsten von der Pfalz   Bibliografie
1716 – 1742. Auf dem Weg zur Residenz unter Kurfürst Karl Philip   Bibliografie
Jean Clemens Froimon (um 1686–1741) und der Bau des Mannheimer Schlosses für Kurfürst Karl Philipp. Ein unbekannter Rechenschaftsbericht   Bibliografie
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Geh. Hausarchiv, Hz 100 Abt. III, Nr. 67.   Bibliografie
Andreas Schlüter und das Zeughaus in Berlin   Bibliografie
Horaz. Werke in einem Band: Oden, Säkulargesang, Epoden, Satiren, Briefe, Buch über die Dichtkunst   Bibliografie
Representation au naturel des Chateaux de Weissenstein au dessus de Pommersfeld, et de celui de Geubach=Wahrhaffte Vorstellung beyder Hoch- Graffl. Schlösser Weissenstein ob Pommersfeld und Geibach, sampt denen darzu gehörigen Garten, Stallungen, und Mena   Bibliografie
Grosses Mahler=Buch, Worinnen die Mahler-Kunst in allen ihren Theilen gründlich gelehret, durch Beweisthümer und Kupfferstiche erklaret, auch mit Exempeln aus den besten Kunst-Stucken der berühmtesten alten und neuen Mahler bestätiget, anbey derselben Mah   Bibliografie
Zu Zeichnungen französischer Architekten um 1770   Bibliografie
Recueil des Œoeuvres de Gilles-Marie Oppenord   Bibliografie
Kurfürst Karl Philipp von der Pfalz als Reichsfürst   Bibliografie
Gian Lorenzo Bernini: The Sculptor of the Roman Baroque   Bibliografie
Erdteile   Bibliografie
Schloss Mannheim im 20. Jahrhundert   Bibliografie
„Schmuck der Kurpfalz“ Neue Quellen zur Herkunft und Genealogie von Paul Egell (1691–1752)   Bibliografie
Europa   Annotation
Europa   Annotation
Putto mit Säbel beim Niederringen eines Hundes   Annotation
Putto mit Flinte, Keule und Fischernetz   Annotation
Asien   Annotation
Amerika   Annotation
Afrika   Annotation
Asien   Annotation
Amerika   Annotation
Europa   Annotation
Wappen des Patronatsherren   Annotation
Rudolf Reichel   Person(en)
Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert   Bibliografie
Altenmarkt (Deggendorf), Maria, Zuflucht der Sünder   Erdteilallegorien
Altenmarkt (Deggendorf)   Gebäude Ort
Amberg (Amberg-Sulzbach), Maria Hilf   Erdteilallegorien
Amberg (Amberg-Sulzbach)   Gebäude Ort
Amendingen (Memmingen), St. Ulrich   Erdteilallegorien
Amendingen (Memmingen)   Gebäude Ort
Deggendorf (Deggendorf), Mariae Himmelfahrt   Erdteilallegorien
Deggendorf (Deggendorf)   Gebäude Ort
Frechenrieden (Unterallgäu), St. Gordian und Epimachus   Erdteilallegorien
Frechenrieden (Unterallgäu)   Gebäude Ort

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×