Aldersbach (Passau), Mariä Himmelfahrt Zitieren
Auf dem Schalldeckel sitzt am höchsten Punkt der zweite Kirchenpatron, der heilige Johannes der Täufer. Nackt, bis auf ein Fell um die Lenden, sitzt auf seinem Schoß ein Lamm, in seiner linken Hand hält er das Kreuz. Mit seiner rechten ausgestreckten Hand segnet er die an Ecken des Schalldeckels sitzende Menschheit, vertreten durch die Personifikationen der vier Erdteile. Die beiden dunkelhäutigen, fast nackten Vertreter Amerika und Afrika auf der Chorseite des Schalldachs stehen den beiden fast hellhäutigen, reich bekleideten Repräsentanten Europa und Asia auf der zum Langhaus gerichteten Seite gegenüber. Asia trägt einen Kaftan, einen Turban und Säbel. Europa als einzige Frau unter den vieren ist ebenfalls in einem langen Kleid gekleidet und schmückt sich am Arm und Hals mit Perlenbändern. In der Hand hält sie ein Szepter, auf dem Kopf hat sie eine Krone als Zeichen ihrers Herrschaftsanspruches. Afrika und Amerika sind schwierig zu differenzieren, da der Künstler, wie dies im 18. Jahrhundert geläufig wurde,eine die klassische Zuweisung der Attribute negierte. Beide sind schwarz. Der eine trägt Federn im Haar als Krone, der andere als Rock eine Halskette und Beinbänder. Allerdings spricht die Federkrone der an der Vorderseite des Schalldachs angebrachten Figur für Amerika, und die turbanartige Kopfbedeckung, die mit ihrer emporgezogenen Spitze an eine Elefantenexuvie erinnert, für Afrika. Amerikas weitere Attribute sind ein Sonnenschirm, ein Papagei sowie Edelsteine beziehungsweise Perlen besetzte Bänder an Arm und Hals. Afrika, ebenfalls mit Perlenarmketten geschmückt, hält in seinen Armen einen Borgen mit Pfeil.
Die Dekoration des restlichen Teils der Kanzel – Rückwand, Kanzelkorb und Kanzeltreppe – besteht aus Reliefs, die der Bedeutung der Predigt gewidmet sind. An den Ecken des Kanzelkorbs sind die Symbole der vier Evangelisten angebracht.
Für weiterführende Informationen siehe auch den Glossarbegriff “Kanzeln als Anbringungsort”.
Kanzeltreppe:
Reliefs: Bedeutung der Predigt
- Paulus predigt in Korinth (1 Kor 2) [Signatur Deutschmann]
- Jonas predigt den Niniviten (Jona 3, 4)
- die Verfluchung eines Feigenbaums (Mt 21, 18)
Kanzelkorb:
Ecken: vier Evangelisten
Reliefs: Bedeutung der Predigt [Forts.]
- das Gleichnis vom Sämann (Matt 13, 5)
- die Lehrtätigkeit Jesu im Tempel zu Jerusalem (Lk 21, 37)
- der reiche Fischfang und die Berufung des ersten Jünger (Lk 5, 10)
Dorsale: der Gekreuzigte neigt sich zum heiligen Bernhard herab
Schalldach:
- Hauptfigur: heiliger Johannes der Täufer
- Ecken: die vier Erdteile
- Unterseite: Heiliger Geist als Taube
1978–80 Außenrenovierung
Zuletzt aktualisiert am: 16.10.2015