21C IconClass Linked Data 21C

Feuer (als eines der vier Elemente)

1 - 22 von 22
Titel Art Zeitliche Einordnung
Aislingen (Dillingen a. D.), St. Georg Erdteilallegorien 1737-1737
Altenburg (PB Horn), Stift, Bibliotheksvestibül Erdteilallegorien 1742-1742
Benediktbeuern (Bad Tölz-Wolfratshausen), Klostergebäude, 2. OG Erdteilallegorien 1674-1674
Dürnstein (PB Krems), Stift Erdteilallegorien 1716-1716
Fulda (Fulda), Schloss, Orangerie Erdteilallegorien 1730-1730
Füssen (Ostallgäu), St. Mang, Festsaal Erdteilallegorien 1721-1721
Graz (PB Graz), Palais Welsersheimb Erdteilallegorien 1692-1692
Innsbruck (PB Innsbruck), Palais Tannenberg Erdteilallegorien 1740-1740
Marktheidenfeld (LKR Main-Spessart), Franck-Haus, Festsaal Erdteilallegorien 1745-1745
München (München), Schloss Nymphenburg, Pagodenburg Erdteilallegorien 1717-1717 bis 1719-1719
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Fresken] Erdteilallegorien 1721-1721
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Stuck] Erdteilallegorien 1719-1719
Passau (Passau), Schloss Hacklberg Erdteilallegorien 1692-1692
Regensburg (Regensburg), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1764-1764
Reichersberg (PB Ried im Innkreis), Stift Erdteilallegorien 1695-1695
Retz (PB Hollabrunn), St. Pöltner Stiftshof Erdteilallegorien 1761-1761
Rottweil (Rottweil), SS. Peter und Paul (Fresken) Erdteilallegorien 1755-1755
Rottweil (Rottweil), SS. Peter und Paul [Seitenaltar] Erdteilallegorien 1762-1762
Schöntal (Hohenlohekreis), Klostergebäude Erdteilallegorien 1745-1745
Seitenstetten (PB Amstetten), Stift Erdteilallegorien 1744-1744
Speyer (Speyer), Rathaus Erdteilallegorien 1725-1725
Wolfegg (Ravensburg), Schloss Erdteilallegorien 1749-1749