Anton Widmann Zitieren
Maler

Künstler von
Kurzbiografie 

Anton Widmann, manchmal auch Heinrich Anton Widmann / Wiedmann / Wiedemann oder auch Widtmann genannt, zählt zu den Künstlerpersönlichkeiten, über die heute fast nichts bekannt ist. Weder Geburts- noch Sterbedatum sind überliefert. Wohn- und Wirkungsort war hauptsächlich Kißlegg. Nachgeschaut in gängigen Künstlerlexika findet sich lediglich ein Stuckateur Andreas Widemann, der 1751 in Kißlegg geboren wurde und 1815 in Fulda verstarb.[1] Es könnte sich hierbei unter Umständen um einen Sohn oder Neffen des hier tätigen Künstlers handeln. Über Widmanns Tätigkeit geben Archivalien in verschiedenen Archiven selektive Einblicke. Ein „Antoni Widemann Mahler“ wird im überlieferten Kißlegger „Register deren Künstler vndt Handtwerckhs Leüthen von Georgii als den 23t April 1725 bis Ao 1726 et 27 den Kißlegg-Trauchburgischen neyen Schloßbau betrefend“[2] erwähnt. Zeitgleich fertigte von 1726 bis 1728 ein Anton Widmann aus Kißlegg im Allgäu Vergoldungsarbeiten für das circa 180 Kilometer entfernte Schweizer Benediktinerkloster Einsiedeln[3] an.[4] Ob es sich hierbei um den Rötseer Künstler oder um dessen Vater oder einen Verwandten handelt, ist nicht feststellbar.

Jedenfalls ist der Künstler in Kißlegg selber erst wieder 1738 für „Anstreicharbeiten und Faßmalereien“[5] in der Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich in Kißlegg zu fassen[6]. Wiederum zehn Jahre später werden in der „Bauw Rechnung Vber den Neuven Kirchenbauw von Röthsee“[7], die die Barockisierung vom 15. Mai bis 30. November 1748 verortet, ein „Maurer Sim(m)on“ und „Maler Antony“ genannt, wobei Letzterer hierfür mit 150 fl. bezahlt wird. Laut dem KDV des ehemaligen Kreises Wangen von 1954 soll es sich um Simon Gast, Mauerermeister von Thann und Anton Widmann, Maler von Kißlegg handeln.[8] Eventuell hat er auch direkt im Anschluss die dekorative Ausmalung des Rittersaals in Schloss Wolfegg übernommen. Augenscheinliche Parallelen in Gestaltung, Farbigkeit und Flächigkeit sprechen für eine Beteiligung Widmanns in Wolfegg.[9] Als nächstes findet sich in den „Rechnungen über den Bau des Schlößchens zu Rimpach 1753–1765“ ein Maler „Anton Widmann/Kisslegg“[10]. Bauherr des Schlosses war Franz Karl Eusebius von Waldburg-Trauchburg (1701–1772), Fürstbischof von Chiemsee. Mit dem Tod seines älteren Bruders Friedrich Anton Marquard (1700–1744) hatte er die Herrschaft Trauchburg-Kißlegg geerbt. Für sein neues Jagdschloss in Rimpach engagierte er nicht nur den Waldburger Hausmaler Anton Widmann für einzelne Malerarbeiten, sondern auch Schlosser und Schreiner aus Kißlegg.[11]

[1] Vgl. ThB 35/1942, 515.

[2] Aufbewahrt: Schloss Zeil, Fürstlich Waldburg-Zeilʼsches Archiv, Abt. Kißlegg.

[3] Asam hat hier gemalt. In der Passionskuppel gibt es in der Pendentifzone aus Stuck vier Erdteile

[4] Stiftsarchiv Einsiedeln, A TP. 16: Rechenbuch des Abtes Thomas Schenklin (reg. 1714–1734); vgl. Vgl. Pfeiffer 1903, 55; Henggeler 1961, 85, 90–92.

[5] Die Kirche wurde von Franz Anton Erler (~1700–1756) in Zusammenarbeit mit seinem Gehilfen Benedikt Gambs (~1703–1751) ausgemalt. Die Tätigkeit Widmanns wird von den Verfassern des KDV von Wangen (1954, 194) auf kleinere Tätigkeiten beschränkt.

[6]  Vgl. Pfeiffer 1903, 55; KDV Wangen 1954, 194.

[7]  Vgl. KD Wangen 1954, 277.

[8] Schahl/Matthey 1954, 277

[9] s. ausführlich „Wolfegg, Rittersaal – Zuschreibungsproblematik“.

[10] vgl. Erlbeck 1982, 35. Erlbeck, Grit, Das Jagdschlösschen Rimpach bei Leutkirch, Mag. Arb., Tübingen 1982.

[11] Vgl. Erlbeck 1982, 37, 41

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×