Suche

- Alle -
Erdteilallegorien
Gebäude Ort
Person(en)
Annotation
zur Bibliografie Suche
11310 Ergebnisse 901 - 950
Titel Art
Carl Kundmann   Person(en)
Antonín Pavel Wagner   Person(en)
Franz Joseph I. (Österreich)   Person(en)
Paul Troger   Person(en)
Johann Baptist Wenzel Bergl   Person(en)
Joseph Anton Merz (1681–1750)   Bibliografie
Johann Adam Schöpf (1702–1772). Maler in Bayern, Böhmen und Kurköln. Leben und Werk   Bibliografie
Furth im Wald. Stadtpfarrkiche Mariae Himmelfahrt   Bibliografie
Dokumentation: Augsburger Buchdrucker und Verleger   Bibliografie
Joseph Anton Merz: Leben und Werk eines Barockmalers 1681–1750   Bibliografie
Johann Evangelist Holzer als Mitarbeiter von Joseph Anton Merz in Oberaltaich und Straubing   Bibliografie
Maler, Märkte und Mäzene: Das „Genie“ Holzer und die Kunstwelt   Bibliografie
Johann Evangelist Holzer, Joseph Anton Merz, Johann Georg Bergmüller, Nikolaus Auer: ‚Beziehungsnetzte’, teils ungeklärt   Bibliografie
Der „kunstreiche Maler“ Mörz aus Unterdießen. Seine Fresken in Leder und Ellighofen und seine Beziehungen zu Joseph Anton Merz in Straubing   Bibliografie
Johann Evangelist Holzer. Maler des Lichts (1709–1740), AK [Augsburg – Eichstätt – Innsbruck 2010/1] (AK Augsburg 2010)   Bibliografie
Die Vorarlberger Barockbaumeister   Bibliografie
Die Vorlagen des Meinrad von Aw für die Deckenfresken im Schiff der Pfarrkirche St. Johann Ev. in Sigmaringen   Bibliografie
Die Säkularisation der Klöster in Baden 1802–1811   Bibliografie
Großbayer und die Maler   Bibliografie
Motivische Migrationen. Zum Nachwirken von Martin Knollers Neresheimer >Abendmahl< in Schwaben   Bibliografie
Bewahrung und Erneuerung aus dem Geist der Liturgie   Bibliografie
Andreas Meinrad von Au (1712–1792), AK (Sigmaringen, Alte Schule, 16.5.–19.7.1992)   Bibliografie
Haus der Wunder   Bibliografie
Lothar Franz von Schönborn   Person(en)
Eleonora Kletzl   Person(en)
Johann Bergl im Benediktiner Stift Melk   Bibliografie
Johann Bergl 1718–1789   Bibliografie
Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis. Band 3: Werkauswahl der wichtigsten Mitarbeiter im Überblick.   Bibliografie
Johann Bergl   Bibliografie
Johann Bergl   Bibliografie
Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis. Studien zur Wiener Malerei in der 2. Hälften des 18. Jahrhunderts. Band 2.   Bibliografie
Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis. Studien zur Wiener Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Band 3: Werkauswahl der wichtigsten Mitarbeiter im Überblick   Bibliografie
Johann Bergl   Bibliografie
Santino Bussi   Person(en)
Dehio Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien 1996   Bibliografie
*Wien (PB Wien), Schloss Laudon   Gebäude Ort
Dominikus Schraffl   Person(en)
Antonio Beduzzi   Person(en)
Giovanni Comazzi   Person(en)
Kirche und Museum des Stiftes Innichen. Begleiter und Führer bei der Betrachtung der Kulturdenkmäler und Kunstwerke des ältesten Tiroler Stiftes   Bibliografie
Christoph Anton Mayrs Fresken in der St. Michaels-Pfarrkirche in Innichen   Bibliografie
Hofmark Innichen. Geographie, Geschichte, Kultur und Wirtschaft einer Hochpustertaler Gemeinde   Bibliografie
Zur Geschichte der Pfarrkirche zum heiligen Michael in Innichen   Bibliografie
Kunst- und Kulturlandschaft des Gemeindegebietes von Innichen. Ein Kurzführer   Bibliografie
Kunst- und Kulturlandschaft des Gemeindegebietes von Innichen. Ein Kurzführer   Bibliografie
Die Kunstdenkmäler Südtirols. I. Band Eisacktal, Pustertal, Ladinien   Bibliografie
Die Kirchenfresken des Rokokomalers Christof Anton Mayr: eine ikonographische und formstilistische Untersuchung   Bibliografie
Mayr, Christoph Anton: Maler   Bibliografie
Ganzjahreskrippe vom Schwazer Rokokomaler Christoph Anton Mayr (um 1750)   Bibliografie
Barock als kirchenwürdiges Schönheitsideal. Pläne zur Umgestaltung und Barockisierung der Stiftskirche von Innichen   Bibliografie

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×