Dillingen an der Donau (Dillingen a. D.), St. Peter Zitieren
- 1 of 2
- ›
Orgelempore: Christliche Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung) - flankiert von zwei Schriftmedaillons mit Auszügen aus dem Te Deum
Langhaus:
- Nördliche Abseiten - jeweils flankiert von zwei Schriftmedaillons mit Auszügen aus dem Te Deum:
- Hl. Ulrich - Inschrift: SANCTUS UDALRICUS EPISCOPUS AUGUSTANUS
- Hl. Narcissus - Inschrift: SANCTUS NARCISSUS EP. MARTYR & APO STAUG
- Moses mit den Gesetzestafeln - Inschrift: SANCTUS MOYSES DUX ISRAEI & PROPHETA
- Mittelschiff:
- 1. Joch:
- Mittelbild: Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit durch die Hl. Petrus und Paulus, die vier Erdteile, weltliche und geistliche Herrschaft
- Schriftkartusche: TE PER ORBEM TERRARUM SANCTA CONFITETUR ECCLESIA [Te Deum]
- Seitenbilder mit Namenkartuschen: Die vier Kirchenväter
- 2. Joch:
- Mittelbild: Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit durch die schmerzhafte Maria, die Hll. Paulus und Petrus sowie einer Gruppe von Märtyrer (Hl. Georg, Stephan, Laurentius, Afra, Apollonia
- Schriftkartusche: TE MARTYRUM CANDIDATUS LAUDAT EXERCITUS [Te Deum]
- Seitenbilder mit Namenkartuschen: 4 Heilige (Hl. Johannes Nepomuk, Faustus, Sebastian und Vitus)
- 3. Joch: Anbetung
- Mittelbild: Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit durch Maria, Petrus und Paulus sowie einer Gruppe von Propheten (darunter Jonas, Elias, Aaron, Johannes der Täufer, Daniel)
- Schriftkartusche: TE PROPHETARUM LAUDABILIS NUMERUS [Te Deum]
- Seitenbilder mit Namenkartuschen: Die vier Evangelisten
- Südliche Abseiten - jeweils flankiert von zwei Schriftmedaillons mit Auszügen aus dem Te Deum:
- Hl. Dominikus - Inschrift: SANCTUS DOMINICUS ORDINISPRAED ICATORUM
- Hl. Franziskus - Inschrift: SANCTUS FRANCISCUS SERAPHICUS STIGMATIZAT
- David mit Harfe - Inschrift: SANCTUS DAVID REX ISRAEL e PROPHETA
Chor:
- Mittelbild: Anbetung der Hl. Dreifaltigkeit durch Maria und die Kirchenpatrone Petrus und Pauls
- Seitenbilder: elf der zwölf Apostel (Judas Thaddäus, Matthäus, Philippus, Thomas, Jakobus d.Ä., Andreas, Johannes, Jakobus d.J., Bartholomäus, Simon, Matthias
- Schriftkartusche: TE GLORIOSUS APOSTOLORUM CHORUS.
1795/96 Innenrenovierung (Ausweißelung)
1828 Innenrenovierung
- Rücksetzung der Wandpfeiler
- Abbruch des Kreuzaltars
- Renovierung des Chor-Seitenaltäre
1859 Baumaßnahmen aufgrund von statischen Problemen
1874 Innenrenovierung [Restaurierung der Fresken durch die Maler Ph. Winter und Max Kopp]
1933-35 Innenrenovierung: Behebung der „ungünstigen Ergebnisse der Renovierungen des 19. Jahrhunderts“[1] durch die Gebr. Haugg, Ottobeuren
1970/71 Innenrenovierung – Korrektur der Eingriffe von 1828, indem die zurückversetzten Seitenemporen wieder bis zur Stirnseite der Wandpfeiler vorgezogen wurden.[2]“
1988 Außenrenovierung
2006 Innenrenovierung[3]
[1] ausführlich hierzu Keßler 1934/1935, 36–42.
[2] vgl. Dehio Bayern 3/2008, 263.
[3] Vermerkt gemeinsam mit der Innenrenovierung Anfang der 1970er in einer Inschriftenkartusche oberhalb der Orgel an der westlichen Rückwand der Kirche.
Textvorlage: Te Deum laudamus - Transkription nach den Inschriftenkartuschen in St. Peter Dillingen an der Donau:
Te Dominum confitemur
Te aeternum patre[m] omnis terra veneratur.
Tibi omnes Angeli, tibi caeli et universae potestates:
Tibi cherubim et seraphim
incessabili voce proclama[n]t sanct. Sanctus Sanctus Dominus Deus Sabaoth.
Pleni sunt caeli et terra maiestatis gloriae tuae.
Te gloriosus Apostolorum chorus:
Te prophetarum laudabilis numerus:
Te martyrum candidatus laudat exercitus.
Te per orbem terrarum sancta confitetur Ecclesia:
Patrem im[m]ensae maiest[atis]
Venerandu[m] tuu[m] veru[m] & unicu[m] Filiu[m]
S:[anctum] quoq[ue] Paraclitu[m] Spiritum
Tu Rex gloriae, Christe.
Tu Patris se[m]piternus es Filius.
Tu ad liberandu[m] suscepturus hominem, non horruisti Virginis uteru[m].
Tu devicto mortis aculeo, aperuisti credentibus regna caelorum.
Tu ad dextera[m] Dei sedes, in gloria Patris.
Iudex crederis esse venturus.
Te ergo quaesunis [!umus], tuis famulis subveni, quos pretioso sanguine redemisti.
Aeterna fac cum sanctis tuis in gloria numerari.[3]
Salvum fac populum tuum Domine,
Dominikus : et benedic haereditati tuae,
Et rege eos, et extolle illos usque in aeternum.
Per singulos dies, benedicimus te.
& laudam[us] nomen tuum in saeculu[m, et in saeculum] saeculi
Dignare Domine, die isto sine peccato nos custodire
Miserere nostri, DNE [Domine|, miserere nostri.
Fiat misericordia tua Domine, super nos,
Rückwand - quemadmodum speravimus in te.
In te, Domine, speravi: non confundar in aeternum.
Zuletzt aktualisiert am: 06.07.2018