45C23 IconClass Linked Data 45C23

Köcher

101 - 150 von 189
Titel Art Zeitliche Einordnung
Michelfeld (Amberg-Sulzbach), St. Johannes Evangelist Erdteilallegorien 1730-1730 bis 1735-1735
Mittewald (Prov. Bolzano), St. Martin Erdteilallegorien 1832-1832
Mühldorf am Inn (Mühldorf am Inn), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1771-1771 bis 1772-1772
München (München), Schloss Nymphenburg, Pagodenburg Erdteilallegorien 1717-1717 bis 1719-1719
München (München), St. Peter Erdteilallegorien 1730-1730
Mussenhausen (Unterallgäu), Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel Erdteilallegorien 1756-1756
Mywiler (Lindau), Heilige Dreifaltigkeit Erdteilallegorien 1735-1735
Neresheim (Ostalbkreis), Klostergebäude Erdteilallegorien 1745-1745
Neuburg an der Donau (Neuburg-Schrobenhausen), Unsere Liebe Frau Erdteilallegorien 1755-1755 bis 1760-1760
Neuershausen (Breisgau-Hochschwarzwald), St. Vinzentius Erdteilallegorien 1760-1760
Niederzirking (PB Perg), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1694-1694
Oberigling (Landsberg am Lech), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1735-1735
Oberliezheim (Dillingen a. D.), St. Leonhard Erdteilallegorien 1780-1780
Oberostendorf (Ostallgäu), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1747-1747
Oberstetten (Reutlingen), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1770-1770
Obertelfes (Prov. Bolzano), St. Veit Erdteilallegorien 1826-1826
Ochsenhausen (Biberach), St. Georg, Chor Erdteilallegorien 1725-1725
Otting (Donau-Ries), St. Richard Erdteilallegorien 1739-1739
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Fresken] Erdteilallegorien 1721-1721
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Stuck] Erdteilallegorien 1719-1719
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, südliches Galeriezimmer (Thalmeier) Erdteilallegorien 1724-1724
Ottobeuren (Unterallgäu), SS. Theodor und Alexander (Fresken) Erdteilallegorien 1756-1756
Ottobeuren (Unterallgäu), SS. Theodor und Alexander (Kanzel) Erdteilallegorien 1763-1763 bis 1764-1764
Passau (Passau), Schloss Hacklberg Erdteilallegorien 1692-1692
Pernegg (PB Bruck an der Mur), Schloss Erdteilallegorien 1680-1680
Petronell (PB), Schloss Abensperg-Traun Erdteilallegorien 1668-1668 bis 1683-1683
Pfaffenberg (Straubing-Bogen), St. Peter Erdteilallegorien 1757-1757
Pommersfelden (Bamberg), Schloss Weißenstein, Treppenhaus Erdteilallegorien 1717-1717 bis 1718-1718
Rechenberg (Schwäbisch Hall), Schlosskirche Erdteilallegorien 1781-1781
Regensburg (Regensburg), St. Emmeram Erdteilallegorien 1732-1732
Regensburg (Regensburg), St. Kassian Erdteilallegorien 1754-1754
Regensburg (Regensburg), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1764-1764
Reichersberg (PB Ried im Innkreis), Stift Erdteilallegorien 1695-1695
Rein (PB Graz), Stiftskirche Maria Himmelfahrt Erdteilallegorien 1763-1763
Riegersburg (PB Feldbach), Schloss Erdteilallegorien 1658-1658
Rimpach (Ravensburg), St. Leonhard Erdteilallegorien 1765-1765
Romenthal (Landsberg am Lech), St. Anna Erdteilallegorien 1757-1757
Rötsee (Ravensburg), Maria Königin der Engel Erdteilallegorien 1748-1748
Rottweil (Rottweil), SS. Peter und Paul [Seitenaltar] Erdteilallegorien 1762-1762
Salzburg (PB Salzburg), Residenz Erdteilallegorien 1711-1711
Salzburg (PB Salzburg), Schloss Leopoldskron Erdteilallegorien 1736-1736 bis 1740-1740
Sankt Erasmus (Mühldorf am Inn), Sankt Erasmus Erdteilallegorien 1770-1770 bis 1772-1772
Sankt Peter (Breisgau-Hochschwarzwald), Klostergebäude Erdteilallegorien 1739-1739
Schambach (Eichstätt), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1771-1771
Scheer (Sigmaringen), St. Nikolaus [Chorfresken] Erdteilallegorien 1748-1748
Schlehdorf (Bad Tölz-Wolfratshausen), St. Tertulin Erdteilallegorien
Schlierbach (PB Kirchdorf an der Krems), Stift Erdteilallegorien 1700-1700
Schlingen (Unterallgäu), St. Martin Erdteilallegorien 1769-1769
Schnaitsee (Traunstein), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1791-1791
Schonstett (Rosenheim), St. Johannes Baptist Erdteilallegorien 1756-1756

Seiten