11Q71428 IconClass Linked Data 11Q71428

Weihrauchgefäß

101 - 150 von 187
Titel Art Zeitliche Einordnung
Meßkirch (Sigmaringen), St. Martin Erdteilallegorien 1770-1770 bis 1773-1773
Mindelaltheim (Günzburg), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1753-1753
Mittewald (Prov. Bolzano), St. Martin Erdteilallegorien 1832-1832
Möhren (Weißenburg-Gunzenhausen), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1757-1757
München (München), SS. Johann Nepomuk und Maria Erdteilallegorien 1735-1735
München (München), St. Peter Erdteilallegorien 1730-1730
Mussenhausen (Unterallgäu), Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel Erdteilallegorien 1756-1756
Mywiler (Lindau), Heilige Dreifaltigkeit Erdteilallegorien 1735-1735
Nassenfels (Eichstätt), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1745-1745
Nesselwang (Ostallgäu), Maria Trost Erdteilallegorien 1757-1757 bis 1758-1758
Niederaltaich (Deggendorf), St. Mauritius Erdteilallegorien 1719-1719 bis 1722-1722
Obereglfing (Weilheim-Schongau), St. Martin Erdteilallegorien 1757-1757
Oberhausen (Neu-Ulm), St. Alban Erdteilallegorien 1780-1780
Oberigling (Landsberg am Lech), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1735-1735
Oberliezheim (Dillingen a. D.), St. Leonhard Erdteilallegorien 1780-1780
Ochsenhausen (Biberach), St. Georg, Chor Erdteilallegorien 1725-1725
Ochsenhausen (Biberach), St. Georg, Langhaus Erdteilallegorien 1725-1725
Öpfingen (Alb-Donaukreis), St. Martin Erdteilallegorien 1760-1760
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Abtei-Treppenhaus (Erler) Erdteilallegorien 1728-1728
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Nördliches Treppenhaus zum Kaisersaal (Spiegler) Erdteilallegorien 1725-1725
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Stuck] Erdteilallegorien 1719-1719
Ottobeuren (Unterallgäu), SS. Theodor und Alexander (Fresken) Erdteilallegorien 1756-1756
Passau (Passau), Schloss Hacklberg Erdteilallegorien 1692-1692
Pfaffenberg (Straubing-Bogen), St. Peter Erdteilallegorien 1757-1757
Raisting (Weilheim-Schongau), St. Remigius Erdteilallegorien 1766-1766 bis 1770-1770
Reinstetten (Biberach), St. Urban Erdteilallegorien 1742-1742
Rennertshofen (Neuburg-Schrobenhausen), St. Johannes Baptist Erdteilallegorien 1737-1737
Rettenbach (Deggendorf), Mariä Heimsuchung Erdteilallegorien 1789-1789
Retz (PB Hollabrunn), St. Pöltner Stiftshof Erdteilallegorien 1761-1761
Ringingen (Zollernalbkreis), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1763-1763
Roggenburg (Neu-Ulm), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1756-1756
Rott am Inn (Rosenheim), SS. Marinus und Anianus Erdteilallegorien 1763-1763
Rottenbuch (Weilheim-Schongau), Mariä Geburt Erdteilallegorien 1742-1742
Rottweil (Rottweil), SS. Peter und Paul [Seitenaltar] Erdteilallegorien 1762-1762
Salem (Bodenseekreis), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1778-1778
Salzburg (PB Salzburg), Residenz Erdteilallegorien 1711-1711
Sankt Erasmus (Mühldorf am Inn), Sankt Erasmus Erdteilallegorien 1770-1770 bis 1772-1772
Sankt Peter (Breisgau-Hochschwarzwald), Klostergebäude Erdteilallegorien 1739-1739
Schambach (Eichstätt), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1771-1771
Schechingen (Ostalbkreis), St. Sebastian Erdteilallegorien 1776-1776
Scheer (Sigmaringen), St. Nikolaus [Chorfresken] Erdteilallegorien 1748-1748
Scheuer (Regensburg), Unsere Liebe Frau Erdteilallegorien 1760-1760
Schlierbach (PB Kirchdorf an der Krems), Stift Erdteilallegorien 1700-1700
Schröding (Erding), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1759-1759
Schwarzenfeld (Schwandorf), SS. Dionysius und Ägidius Erdteilallegorien 1760-1760
Schwendi (Biberach), St. Stephan Erdteilallegorien 1733-1733 bis 1734-1734
Seekirch (Biberach), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1756-1756
Seitenstetten (PB Amstetten), Stift Erdteilallegorien 1744-1744
Serfaus (PB Landeck), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1766-1766
Sießen (Sigmaringen), St. Markus Erdteilallegorien 1729-1729

Seiten