Fehlermeldung

The page you requested does not exist. For your convenience, a search was performed using the query urn OR nbn OR de OR bvb OR 12 OR bsb00007478 OR 0.×

Page not found

Suchergebnisse

  1. Joseph Anselm Adelmann von Adelmannsfelden

    ... heiratete er Maria Johanna Josepha Antonia von Reischach [12] (1731–1787), die Witwe des am 19. Januar 1753 verstorbenen spanischen Gesandten Joaquín Ignacio de Barrenechea y Erguiñigo Marqués del Puerto (†1753). [13] Mir ihr ...

    Marion Romberg - 02/26/2016 - 10:36

  2. Joseph Anton Messmer

    ... nach Wien. [11] Dort studierte er an der Akademie [12] am Original [13] und über Kupferstecher die großen Meister wie Peter ... 26' 10.6224" E DE Sterbeort  ...

    Marion Romberg - 08/22/2017 - 14:42

  3. Franz Anton Dick

    ... dreier Wochen vor dem Tag Mariä Geburt 1784“ [12] fertiggestellt hat, quittierte er am 4. November 1784 noch eine Reihe von ... und online in HeidIcon: http://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/pool/fb/search/Hermann%20Dyck [05.09.2012] Maler ...

    Marion Romberg - 02/24/2016 - 13:39

  4. Joseph Andreas Merz

    ... Dieser wurde am 16. März 1698 getauft, vermählte sich am 12. Januar 1734 mit Maria Jehle (†1764) und verstarb am 3. Dezember 1764, im ... gemeinsam mit seiner Frau Anna Maria Drexl als „de Oberdorf“ [aus Marktoberdorf] genannt. Joseph Andreas Merz stammte somit ...

    Marion Romberg - 02/24/2016 - 11:55

  5. Johann Michael Flor

    ... Flor taucht zweimal in den Matrikeln als Pate auf. Nach dem 12.5.1755 gibt es aber keine Einträge mehr in den Kirchenbüchern, und so ... Malern Paul Troger und Franz Anton Zeiller arbeitete. [12] Sein einziges quellenmäßig gesichertes Werk in Altenburg sind die ...

    Josef Köstlbauer - 12/09/2015 - 12:25

  6. Franz Anton Weiß

    ... von denen ihm allerdings zwei zugeschrieben werden. [12] Die Ikonografie der Erdteile verwendete er insgesamt dreimal: 1756 in der ... DE Sterbeort  ...

    Marion Romberg - 03/25/2016 - 10:26

  7. Christoph Thomas Scheffler

    ... Werkstattbetrieb und seine Mitarbeiter wenig bekannt. [12] Schefflers Tafelbilder belegen, dass er neben der Fresko- auch die ... DE Sterbeort  ...

    Marion Romberg - 02/27/2016 - 15:52

  8. Andreas Meinrad von Au

    ... von Sigmaringen gelegene „Malerstadt“ Riedlingen [12] ging. Hier residierten unter anderem die Malerfamilie Wegscheider und ... 13' 43.0032" E DE Sterbeort  ...

    Marion Romberg - 03/21/2016 - 09:23

  9. Sebastian Joseph von Pemler-Hurlach-Leutstetten

    ... die „christenlehr vür die Jungen ledigen gesellen“ [12] , an der Sebastian von Pemler teilgenommen hat. Für das Jahr 1764 hält ... 34' 51.1788" E DE Sterbeort  ...

    Marion Romberg - 12/01/2015 - 15:48

  10. Beat Konrad Philipp Friedrich Reuttner von Weyl

    ... führte und seit 1770 das Amt des Coadjutors ausübte. [12] Nicht nur innerhalb der Verwaltung des Ordens, sondern auch auf der ... 32' 28.7268" E DE Orden OT [Ordo Teutonicus] Orden vom Deutschen Haus ...

    Marion Romberg - 12/02/2015 - 09:49

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×