Haupeltshofen (Günzburg), Mariä Himmelfahrt Zitieren
Am Himmel von Engeln gehalten, wird das Gnadenbild von Haupeltshofen von der Heiligen Dreifaltigkeit gesegnet. Bei dem Gnadenbild, dessen Pendant auf dem Hochaltar von Haupeltshofen verehrt wird, handelt es sich um eine Kopie des Gnadenbildes von Santa Maria Maggiore in Rom. Die Anwesenheit des heiligen Lukas am rechten Bildrand verweist auf seine Rolle als Maler der Muttergottes. Er sitzt vor einer Architekturkulisse in Begleitung seines Stieres und hält Pinsel und Malerpalette in der Hand.
Dies wird im unteren Teil des Freskos von den vier Erdteilen bezeugt. Diese knien in ekstatischer Verzückung auf dem bloßen Lehmboden und sind von einer überdimensionierten Weltkugel hinterfangen. Europa als junge Maid mit goldenem Haar dargestellt, trägt ein an ihrem Ausschnitt Hermelin verbrämtes Kleid mit einem goldenen Mieder. Der dazugehörige purpurfarbige Mantel liegt auf ihrem linken Knie und wird hinter ihr von einer Gruppe von Pagen gehalten, von denen einzelne noch weitere Attribute ihres Herrschaftsanspruches tragen (Zepter, Krone auf rotem Kissen). Um ihren Hals ist der Orden des Goldenen Vlieses zu erkennen. Zu ihren Füßen liegen die Tiara und eine Krone, Symbole ihrer geistlichen und weltlichen Hegemonie. Asien wird durch einen alten bärtigen Mann repräsentiert und kontrastiert die Jugend Europas. Er schwenkt ein Weihrauchgefäß. Die beiden Vertreter der exotischen Weltgegenden bestechen durch die Muskulosität ihrer entblößten Oberkörper und Beine. Beide tragen einen Federgürtel und einen wallenden Mantel. Während ein Page Afrikas schwarze Haut vor der Sonnenhitze mittels eines Schirmes schützt, faucht ein Krokodil zu den Füßen Amerikas.
Weitere Informationen zur Bedeutung des Gnadenbildes als Kultgegenstand der Erdteile siehe rechte Seitenleiste den Glossarbegriff „Die fürbittende Maria“.
Von West nach Ost:
ORGELEMPORENBRÜSTUNG (oben)
heilige Cäcilie flankiert von musizierenden Putti
LANGHAUS
- nördliche Seitenbilder:
- Judith mit dem Haupt des Holofernes – Inschrift: confirma me domine deus Israel Iutith. c. 13. V. 7. || Fecit mi hi magna, qui potens est. Luc. 1.49.
- Maria als Pilgerin aus einer Quelle Wasser schöpfend – Inschrift: non exhaurior effundendo, sed abundo recipiendo || Ex hoc beatam me dicent omnes generationes.
- Ester vor Artaxerxes – Inschrift: Si inveni in conspectu regis gratiam. ester. c. 5. v. 8. || Invenisti enim gratiam apud deum. Luc 1. V. 30.
- Mittelbild: Verherrlichung des Gnadenbildes Mariens durch die vier Erdteile (Signatur)
- südliche Seitenbilder:
- Abigajil bittet König David um Gnade für Nasbal - Inschrift: prohibuisti me hodie ne irem ad sanquinem et ulciscerer me. 1 Regg. c. 25. v. 33. || Misericordia eyus a progenie in progenies. Luc 1. v. 50.
- Maria als gute Hirtin – Inschrift: defendit. et alit || Manducavimus coram te. et bibimus Luc. 13. V. 26
- Ruth vor Booz – Inschrift: Audicrat enim quod respex dominus populum luum dedisset eis escas. ruth. c. 13.7. || Esurientes im pevit bonis Luc. c. 1. v. 53.
CHORBOGEN
Wappen der Familie von Freyberg
CHOR
- Mittelbild: Mariae Heimsuchung
- umgeben von kleineren Emblemen (Grisaille) zzgl. Inschritenkartuschen oberhalb des Gesims:
- Krankenlager – Inschrift: Salus infirmorum. | Monstra te esse Matrem
- Tor zum Himmel im Garten – Inschrift: nichts | Felix coeli porta.
- zwei Kriegsschiffe auf offener See, eins wird vom Blitz getroffen – Inschrift: Auxilium christiano[r]um. | Ave maris stella.
- Spiegel mit dem Bild Mariens einen Sonnenstrahl reflektierend – Inschrift: nichts | Ut videntes Jesum.
- klagende Menschen an einem offenen Sarg, hinterfangen von der Silhouette einer brennenden Stadt – Inschrift: Consolatrix Aflictorum | Mala nostra pelle.
- Wachturm einer von einem Zeltlager belagerten Stadt – Inschrift: nichts | Iter para tutum.
- Menschen vom Höllenfeuer und Teufeln bedroht – Inschrift: Refugium pecatorum. | Fac nos culpis solutos
- Regenbogen über der Arche Noah – Inschrift: nichts | Funda nos in pace.
1886 Außen- und Innenrenovierung
1910/1911 Außen- und Innenrenovierung (u. a. Restaurierung der Fresken; Signatur des Restaurators im Chormittelbild M. Vogt München 1910; Einbau neuer Altäre und Kanzel)
1967 Innenrenovierung
2010 Innen- und Außenrenovierung
Zuletzt aktualisiert am: 01.12.2015