Schwarzenfeld (Schwandorf), SS. Dionysius und Ägidius Zitieren
Von Süd nach Nord:
LANGHAUS
- westliche Seitenbilder: Szenen aus dem Leben des heiligen Dionysius
- heiliger Dionysius beobachtet die Sonnenfinsternis zum Zeitpunkt des Todes Christi
- Taufe eines bärtigen Mannes entweder durch den Heiligen oder einem Teil der Familie des heiligen Dionysius
- Predigt des heiligen Dionysius und Gefangennahme desselbigen
- Mittelbilder: Krönung Mariens, verherrlicht durch die vierzehn Nothelfer und des heiligen Antonius (als Namenspatron des Patronatsherren) - Inschriftenkartusche: SANCTI DIONYSI ET AEGIDI AVXILIATORES! ORATE ENIXE PRO BENEFACTORIBVS HVIVS ECCLESIAE AC PAROCHIA NIS HIS VESTRIS. [= 1760]
- östliche Seitenbilder: Szenen aus dem Leben des heiligen Ägidius
- Verteilung von Almosen durch den heiligen Ägidius
- Begegnung des heiligen Ägidius als Eremit und des fränkischen Königs
- Erweckung eines Toten durch den heiligen Ägidius
CHORBOGEN
das letzte Abendmahl – Spruchband: SUMUNT BONI, SUMUNT MALI.
CHOR
- westliche Seitenbilder:
- Engel mit brennenden Herzu zu seinen Füßen – Spruchband: LAUDA SION SALVATOREM
- betender Engel – Spruchband: ECCE PANIS ANGELORUM
- Engel mit Blitzen (Aufschrift: judicium sibi manducat i cor. II [2. Kor. 11,29]) stürtzt einen Lasterhaften – Spruchband: MORS EST MALIS
- Mittelbilder:
- Verherrlichung der Eucharistie durch die vier Erdteile – Spruchband: TANTUM ERGO SACRAMENTUM VENEREMUR CERNUI
- Engel mit Schriftrolle (Aufschrift: Vide paris sumptionis. Quam sit dispar exitus.)
- östliche Seitenbilder:
- Engel mit Weihrauchfass – Spruchband: LAUDA DUCEM ET PASTOREM
- Priester am Totenbett einer Frau (Letzte Ölung) – Spruchband: FACTUS CIBUS VIATROUM
- Engel über dem eine Krone mit zwei gekreuzten Lorbeerzweigen (Strahl mit Aufschrift: vivet in aeternum. Joahn 6.) und unter ihm ein betender Gläubige – Spruchband: Vita Bonis
CHORWAND
Wappen des Patronatsherren in Kombination mit den Wappen seiner Gemahlinnen Anna Sophia von Plankenheim zu Thannhausen (†1750) und Maria Sara Antonio Tänzl von Trazberg
1987–1989 Innenrenovierung – Rekonstruktion der urspr. Farbigkeit der Raumschale und Ausstattung
Als Vorlage verwendete der Künstler eine Komposition von Gottfried Bernhard Göz wie sie unter anderem im Kupferstich „Verherrlichung Mariens durch die vier Erdteile“ (vor 1754) Verbreitung fand. Mehr Informationen sowie eine Abbildung der Vorzeichnung zum Stich siehe Datenbankeintrag „Erdteilallegorien von Gottfried Bernhard Göz“.
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016