44B191 IconClass Linked Data 44B191

Krone (als Symbol der obersten Gewalt)

151 - 200 von 298
Titel Art Zeitliche Einordnung
Mallersdorf (Straubing-Bogen), St. Johannes Evangelist [Fresken] Erdteilallegorien 1747-1747
Mallersdorf (Straubing-Bogen), St. Johannes Evangelist [Kanzel] Erdteilallegorien 1776-1776
Mannheim (Mannheim), Schloss, Haupttreppenhaus Erdteilallegorien 1729-1729 bis 1730-1730
Mannheim (Mannheim), Schloss, Rittersaal Erdteilallegorien 1728-1728
Mannheim (Mannheim), SS. Ignatius und Franz Xaver Erdteilallegorien 1750-1750
Mariaberg (Landshut), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1768-1768
Mariatrost (PB Graz), Mariä Geburt Erdteilallegorien 1737-1737
Marktheidenfeld (LKR Main-Spessart), Franck-Haus, Festsaal Erdteilallegorien 1745-1745
Matrei am Brenner (PB Innsbruck Land), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1755-1755
Melk (PB Melk), Kloster, Dietmayrsaal Erdteilallegorien 1725-1725 bis 1726-1726
Melk (PB Melk), Kloster, Prälaturtrakt, Bildersaal Erdteilallegorien 1739-1739
Mering (Aichach-Friedberg), St. Michael Erdteilallegorien 1779-1779
Meßkirch (Sigmaringen), St. Martin Erdteilallegorien 1770-1770 bis 1773-1773
Metten (Deggendorf), Kloster, Festsaal Erdteilallegorien 1755-1755
Metten (Deggendorf), Kloster, Refektorium/Apotheke Erdteilallegorien 1725-1725
Michelwinnaden (Ravensburg), St. Johannes Evangelist Erdteilallegorien 1760-1760
Mittewald (Prov. Bolzano), St. Martin Erdteilallegorien 1832-1832
Möhren (Weißenburg-Gunzenhausen), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1757-1757
Müdesheim (Main-Spessart), SS. Markus und Ulrich Erdteilallegorien 1749-1749
Mühldorf am Inn (Mühldorf am Inn), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1771-1771 bis 1772-1772
München (München), SS. Johann Nepomuk und Maria Erdteilallegorien 1735-1735
München (München), St. Peter Erdteilallegorien 1730-1730
Mussenhausen (Unterallgäu), Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel Erdteilallegorien 1756-1756
Nassenfels (Eichstätt), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1745-1745
Neresheim (Ostalbkreis), Klostergebäude Erdteilallegorien 1745-1745
Nesselwang (Ostallgäu), Maria Trost Erdteilallegorien 1757-1757 bis 1758-1758
Neuburg an der Donau (Neuburg-Schrobenhausen), Unsere Liebe Frau Erdteilallegorien 1755-1755 bis 1760-1760
Neuershausen (Breisgau-Hochschwarzwald), St. Vinzentius Erdteilallegorien 1760-1760
Neuler (Ostalbkreis), St. Benedikt Erdteilallegorien 1756-1756
Neustift (Prov. Bolzano), Unsere Liebe Frau Erdteilallegorien 1736-1736
Niederaltaich (Deggendorf), St. Mauritius Erdteilallegorien 1719-1719 bis 1722-1722
Niedersonthofen (Oberallgäu), SS. Alexander und Georg Erdteilallegorien 1699-1699
Oberaltaich (Straubing-Bogen), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1727-1727 bis 1730-1730
Obereglfing (Weilheim-Schongau), St. Martin Erdteilallegorien 1757-1757
Oberhausen (Neu-Ulm), St. Alban Erdteilallegorien 1780-1780
Oberigling (Landsberg am Lech), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1735-1735
Oberliezheim (Dillingen a. D.), St. Leonhard Erdteilallegorien 1780-1780
Oberostendorf (Ostallgäu), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1747-1747
Oberotterbach (Landshut), St. Leonhard Erdteilallegorien 1755-1755
Oberstetten (Reutlingen), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1770-1770
Obertelfes (Prov. Bolzano), St. Veit Erdteilallegorien 1826-1826
Ochsenhausen (Biberach), St. Georg, Chor Erdteilallegorien 1725-1725
Ossiach (PB Feldkirchen), Benediktinerstift Erdteilallegorien 1750-1750 bis 1753-1753
Otting (Donau-Ries), St. Richard Erdteilallegorien 1739-1739
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Abtei-Treppenhaus (Erler) Erdteilallegorien 1728-1728
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Nördliches Treppenhaus zum Kaisersaal (Spiegler) Erdteilallegorien 1725-1725
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Fresken] Erdteilallegorien 1721-1721
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Salettl [Stuck] Erdteilallegorien 1719-1719
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, südliches Galeriezimmer (Thalmeier) Erdteilallegorien 1724-1724
Ottobeuren (Unterallgäu), SS. Theodor und Alexander (Fresken) Erdteilallegorien 1756-1756

Seiten