45C15(ARROW)

Waffen eines Bogenschützen: Pfeil

1 - 50 von 99
Titelaufsteigend sortieren Art Zeitliche Einordnung
Würzburg (Würzburg), Fürstbischöfliche Residenz, Ingelheim-Zimmer, Blaues Vorzimmer (Zi 35) Erdteilallegorien 1776-1776 bis 1779-1779
Wien (PB Wien), St. Maria Rotunda Erdteilallegorien 1698-1698 bis 1699-1699
Wien (PB Wien), Gartenpalais Liechtenstein, Ehrenhof Erdteilallegorien 1706-1706
Wettenhausen (Günzburg), Kloster, Prälatenkapelle Erdteilallegorien 1760-1760
Wemding (Donau-Ries), Maria Brünnlein Erdteilallegorien 1754-1754
Wasserburg am Inn (Rosenheim), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1750-1750
Waldkirch (Günzburg), Mariä Schmerzen Erdteilallegorien 1745-1745
Türkheim (Unterallgäu), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1732-1732 bis 1733-1733
Tisens (Prov. Bolzano), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1780-1780
Tigerfeld (Reutlingen), St. Stefan Erdteilallegorien 1767-1767
Tiers (Prov. Bolzano), St. Georg Erdteilallegorien 1772-1772
Thierhaupten (Augsburg), SS. Peter und Paul [Seitenschifffresken] Erdteilallegorien 1762-1762
Tapfheim (Donau-Ries), St. Peter Erdteilallegorien 1750-1750
Tannheim (Biberach), St. Martin Erdteilallegorien 1766-1766
Straubing (Straubing), Unbefleckte Empfängnis Mariä Erdteilallegorien 1737-1737
Stetten (Zollernalbkreis), St. Johannes Baptist Erdteilallegorien 1774-1774
Steinhausen (Biberach), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1731-1731
Seekirch (Biberach), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1756-1756
Schwenningen (Ostalbkreis), Hl. Blut Erdteilallegorien 1781-1781
Schwarzenfeld (Schwandorf), SS. Dionysius und Ägidius Erdteilallegorien 1760-1760
Schonstett (Rosenheim), St. Johannes Baptist Erdteilallegorien 1756-1756
Schnaitsee (Traunstein), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1791-1791
Schlingen (Unterallgäu), St. Martin Erdteilallegorien 1769-1769
Schambach (Eichstätt), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1771-1771
Rottweil (Rottweil), SS. Peter und Paul [Seitenaltar] Erdteilallegorien 1762-1762
Rötsee (Ravensburg), Maria Königin der Engel Erdteilallegorien 1748-1748
Romenthal (Landsberg am Lech), St. Anna Erdteilallegorien 1757-1757
Rimpach (Ravensburg), St. Leonhard Erdteilallegorien 1765-1765
Riegersburg (PB Feldbach), Schloss Erdteilallegorien 1658-1658
Reinstetten (Biberach), St. Urban Erdteilallegorien 1742-1742
Rein (PB Graz), Stiftskirche Maria Himmelfahrt Erdteilallegorien 1763-1763
Regensburg (Regensburg), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1764-1764
Ottobeuren (Unterallgäu), Klostergebäude, Abtei-Treppenhaus (Erler) Erdteilallegorien 1728-1728
Otting (Donau-Ries), St. Richard Erdteilallegorien 1739-1739
Obertelfes (Prov. Bolzano), St. Veit Erdteilallegorien 1826-1826
Oberstetten (Reutlingen), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1770-1770
Oberliezheim (Dillingen a. D.), St. Leonhard Erdteilallegorien 1780-1780
München (München), St. Peter Erdteilallegorien 1730-1730
Mühldorf am Inn (Mühldorf am Inn), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1771-1771 bis 1772-1772
Michelfeld (Amberg-Sulzbach), St. Johannes Evangelist Erdteilallegorien 1730-1730 bis 1735-1735
Metten (Deggendorf), Kloster, Refektorium/Apotheke Erdteilallegorien 1725-1725
Melk (PB Melk), Kloster, Prälaturtrakt, Bildersaal Erdteilallegorien 1739-1739
Mannheim (Mannheim), Schloss, Haupttreppenhaus Erdteilallegorien 1729-1729 bis 1730-1730
Lutzingen (Dillingen a. D.), St. Michael Erdteilallegorien 1767-1767
Limbach (Günzburg), St. Stefan Erdteilallegorien 1755-1755
Liggersdorf (Konstanz), SS. Cosmas und Damian Erdteilallegorien 1788-1788
Lenting (Eichstätt), St. Nikolaus Erdteilallegorien 1760-1760
Lengenwang (Ostallgäu), St. Wolfgang Erdteilallegorien 1769-1769
Leeder (Landsberg am Lech), Mariä Verkündigung Erdteilallegorien 1747-1747
Lautern (Ostalbkreis), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1783-1783

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×